Das Rauchhaus-"Marterl" ist von der Straße aus zu sehen, für die Besichtigung des Bildstocks im Freilichtmuseum ist die Eintrittskarte erforderlich. Das Marienbild bei der Wallfahrtskirche Mariahilf und die Donatus-"Kapelle" (Pos. 31 und 32) sind am Weg zur Wallfahrtskirche Mariahilf. Weiter geht es auf der Straße zum Lechnerbauer, durch die Autobahnunterführung aufwärts bis zum Straßenende. Am Waldweg (Wanderweg 1) geht es weiter bergauf. Auf diesem Weg befindet sich das Hölzlbauer-Marterl (Pos. 38) und der Kreitner-Bildstock (Pos. 39). Wieder auf der Straße ist, um zur Seppen-Stabau-Kapelle (Pos. 40) zu kommen, ein Abstecher nach rechts abwärts zu machen. Der Weiterweg folgt der Straße nach links. Das Daxinger-Baumbild (Pos. 42) befindet sich am Waldrand oberhalb der Seegruber-Kapelle. Weiter abwärts geht es zum Riesnerhof. Knapp vorher zweigt der Wiesenweg in Richtung Mondsee ab. Oberhalb der Autobahn führt ein Waldweg nach links zum Urnenfriedhof (Pos. 45). Dem Weg weiter folgend wird die Aufstiegsstraße erreicht. Auf dieser geht es zurück zum Parkplatz.
Der Bildstock gehörte zum Bauernhaus „Oberer Schreitenbacher“ in Innerschwand. Das handgeschmiedete Gitter stammt vom Steiblhof-Bildstock. SR Franz Mayrhofer, der sich in den 70er-Jahren – zur Zeit der Errichtung des Mondseer Freilichtmuseums - eingehend mit den Kapellen im...
Wo heute die Kapelle steht, stand der Erzählung nach früher das Bauernhaus. Es brannte um 1850 ab. Das Haus wurde an der jetzigen Stelle neu errichtet. Vermutlich wurde damals bereits die Kapelle gebaut. Genau kann das heute niemand mehr sagen. 1959 wurde sie vom Zimmermann Hierner...
„Heiliger Martyrer Donatus bitt für uns, dass wir und unser Besitzthum durch deine wunderbare Fürbitte beschützt seien vor Blitz und Ungewitter“ Der hl. Donatus gilt als Wetterheiliger und wird zum Schutz vor Unwetter und Blitz angerufen. Die Legende erzählt:Reliquien des hl....
Die Familie Hauptmann errichtete das Haus. Der Platz für eine Statue war geplant, blieb jedoch leer. Die Familie vermachte das Haus der Erzdiözese Salzburg, von der es das Ehepaar Mag. Architekt Peter Schuh 1985 kaufte. Für die leere Ecklaterne war schnell ein passender Heiliger...
Um 1900 wurde am alten Kirchenweg eine Holzkapelle errichtet – vermutlich war damit die Bitte um Nachkommenschaft verbunden. Die sehr baufällige Kapelle musste schließlich abgetragen werden. Durch die neue Straßenführung befand sie sich auch weitab vom Fahrweg.Anton und Erna...
M. P. – 94Gekreuzigter Herr Jesus erbarme dich unserSchmerzhafte Mutter Gottes bitte für uns Vor dem Bau der Mondseebergstraße (1936) bestand nur dieser Weg von Stabau in den Ort. Die Verstorbenen mussten auf diesem Weg vom Haus zur Kirche getragen werden. Vermutlich war hier eine...
Am Höhenweg stand vor Jahren eine hölzerne Kapelle. Als diese renovierungsbedürftig war, entschied sich die Familie, einen Bildstock mit dem Marienbild der Hilfbergkirche beim Bauernhaus aufzustellen.Ende der 50er Jahre übersiedelte die Familie ins neue Haus. Damals bekam auch der...
Ursprünglich befand sich in der SO-Ecke des Gartens eine Laube mit einer gemütlichen Sitzecke. Auf einem der umgebenden Bäume war das Marienbild angebracht, ebenso gab es eine Marienstatue.Durch den Straßenneubau wurde ein Teil des Gartens abgetrennt. Seither gibt es dieLaube nicht...
Das auf Blech gemalte Bild war bis 2016 auf ca. halbem Weg von der Basilika zur Wallfahrtskirche aufgestellt. Es zeigt die beiden Mondseer Kirchen, darüber Maria mit dem Jesuskind, umgeben von Engeln. Vermutet wird, dass ein erstes Bild von August Haslinger gemalt und hier...
Der Mondseer „Marterl-Bauer“ August Meindl war der Ansicht, dass im Freilichtmuseum unbedingt auch ein „Marterl“ aufgestellt werden müsse. Er fertigte es an. 2007 wurde es so aufgestellt, dass es auch von der Straße aus gut zu sehen war.Für dieses Marterl verwendete Meindl ein altes...
Das „Riesner-Marterl“ befindet sich am Wanderweg Nr. 5 vom Gosaugraben zum Riesner. Für die Bewohner vom Riesnerhof und der Umgebung war dies früher der Kirchen- bzw. Schulweg. Die Mondseebergstraße wurde erst 1936 gebaut.In den 20er Jahren ließ die Riesner-Bäuerin, die 9 Kinder...
Eine hölzerne Kapelle stand ca. 20 m unterhalb des jetzigen Standplatzes. Sie hatte3 Sitzbänke Eine davon existiert noch im Haus Mondseeblick 32 bei Franz Daxinger im Vorbau des Hauses.Um 1973 wurde die alte, renovierungsbedürftige Kapelle durch den Neubau der jetzigen Kapelle am...
Der frühere Bildstock beim Haus wurde schon vor 1950 durch die Kapelle ersetzt. Im Gitterschrein befinden sich eine Marienstatue sowie zwei alte Bilder, datiert mit 1778.Weitere Bilder erinnern an verstorbene Vorfahren: Georg Achleithner, gestorben in Wien am 20. August 1869 im 25....
Der Verein der Freunde der Feuerbestattung „Die Flamme“ wurde 1885 in Wien gegründet. Auch aus der Mondseer Gegend gab es Interessenten, die ihre Beiträge in die Einäscherungskasse bezahlten. 6)Die Ortsgruppe Mondsee wurde im Jahr 1928 gegründet. Dies ist in der Zeitschrift des...
Die Wallfahrtskirche Mariahilf war ursprünglich eine Ulrichskapelle, die 1449 im Auftrag des Mondseer Abtes Simon Reuchlin im gotischen Stil errichtet, beziehungsweise erneuert wurde. Der spanische Erbfolgekrieg und sein Näherrücken an das Mondseeland (1702) bewogen auch den...
Die Tour startet beim Parkplatz beim Bauernmuseum/Freilichtmuseum. Bitte folgen Sie der Beschilderung ab den Einfahrten nach Mondsee Richtung Freilichtmuseum.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.